Blog
CAD aus der Cloud: So arbeiten Ingenieure heute
Die Welt des CAD verändert sich rasant – Projekte werden komplexer, Teams arbeiten verteilter, die Anforderungen an Flexibilität und Tempo steigen. Virtuelle CAD-Arbeitsplätze geben Unternehmen die Möglichkeit, ihre Ingenieur- und Designprozesse zu modernisieren: Sie ermöglichen standortunabhängiges Arbeiten, lassen sich schnell skalieren und sind einfach zu betreuen. Doch wie funktioniert das konkret – und welche Vorteile bringt diese Lösung im Alltag?

Für viele Mitarbeitende ist das Arbeiten von zu Hause längst selbstverständlich. Für Ingenieure, Planer, Konstrukteure oder Architekten stellt es jedoch eine besondere Hürde dar. CAD-Programme verlangen nach hoher Rechenleistung, erzeugen grosse Datenmengen und kommunizieren laufend mit zentralen Datenbanken. Der Datenaustausch zwischen Endgerät und Server ist entsprechend intensiv. Ohne stabile Infrastruktur führt das schnell zu Verzögerungen, langen Ladezeiten und Frust.
Der virtuelle CAD-Arbeitsplatz bringt die Lösung
Genau hier setzt der virtuelle CAD-Arbeitsplatz von arcade an. Mitarbeitende greifen von überall auf ihre gewohnte CAD-Umgebung zu – im Homeoffice, auf der Baustelle oder beim Kunden. Alles, was sie brauchen, ist ein Endgerät und eine Internetverbindung. Anwendungen, Daten und Informationen stehen zentral bereit, sodass jederzeit effizient gearbeitet werden kann.
Die Rechenleistung kommt nicht mehr vom Arbeitsplatzrechner, sondern direkt aus den Rechenzentren von arcade in Luzern. Dort werden die virtuellen Arbeitsplätze betrieben, gewartet und abgesichert. Unternehmen profitieren von hoher Performance, stabiler Verfügbarkeit und zuverlässigem Schutz sensibler Daten. Besonders in Bereichen, in denen Vertraulichkeit oberste Priorität hat, ist das ein entscheidender Vorteil.
Auch die Zusammenarbeit wird einfacher. Gängige Tools wie Microsoft Teams, SharePoint oder NextCloud lassen sich nahtlos einbinden. So bleiben Projekte in Bewegung, unabhängig davon, wo die Beteiligten gerade arbeiten.
Flexibel, skalierbar und kosteneffizient
Der virtuelle CAD-Arbeitsplatz bringt spürbar mehr Freiheit in den Alltag. Pläne lassen sich jederzeit öffnen, prüfen und anpassen – egal ob zu Hause, unterwegs oder direkt beim Kunden. Änderungen stehen sofort allen Beteiligten in der aktuellen Version zur Verfügung. Das schafft Transparenz und erleichtert die Abstimmung zwischen Projektpartnern.
Ist das Basissystem einmal eingerichtet, können neue CAD-Arbeitsplätze innerhalb weniger Minuten bereitgestellt werden. Neue Mitarbeitende oder externe Partner lassen sich ohne grossen Aufwand integrieren – ein Vorteil für dynamische Projekte mit wechselnden Teams.
Auch wirtschaftlich lohnt sich die Lösung. Durch das Plattform-as-a-Service-Modell (PaaS) entfallen hohe Investitionen in Hardware. Stattdessen zahlen Unternehmen nutzungsbasiert und profitieren von transparenten Kosten. Standardisierte Arbeitsplätze und zentrale Verwaltung senken zudem den IT-Aufwand und reduzieren Betriebskosten.
Der virtuelle CAD-Arbeitsplatz von arcade vereint Flexibilität, Sicherheit und Effizienz. Ingenieure, Planer, Konstrukteure und Architekten können unabhängig von Standort und Endgerät arbeiten, während Unternehmen von einer starken, skalierbaren Infrastruktur profitieren.
Möchten Sie mehr über den virtuellen CAD-Arbeitsplatz erfahren?
Erfahren Sie, wie die Lösung auch in Ihrem Unternehmen eingesetzt werden kann.