Blog
Copilot-Starterkit: So führen Sie den KI-Assistenten in Ihrem KMU ein
Viele KMUs zögern, den Einsatz von KI-Tools in ihrem Betrieb zu steuern. Das birgt Risiken für Datenschutz, Datensicherheit und Compliance. Genau hier setzt unser Copilot-Starterkit an: Es unterstützt Sie dabei, Microsoft 365 Copilot in Ihrem KMU nach einem klaren Fahrplan und datenschutzkonform einzuführen.

Die Welt dreht sich schneller und schneller. Zumindest fühlt es sich so an, seit KI-Tools wie Microsoft 365 Copilot verfügbar sind. E-Mails schreiben, Daten analysieren, Meetings zusammenfassen – all das erledigt Copilot in Sekunden. Trotzdem zögern viele Unternehmen mit der Einführung dieses KI-Assistenten. Manche scheuen den Aufwand, andere haben datenschutzrechtliche Bedenken – und vielen fehlt schlicht der Mut und das Wissen zum ersten Schritt in eine KI-geprägte Zukunft. Doch Abwarten ist kein guter Rat.
Damit Sie allfällige Berührungsängste ablegen können, stellen wir Ihnen unser Copilot-Starterkit vor. Betrachten Sie es als einen strukturierten Fahrplan, um den KI-Assistenten von Microsoft sicher und sinnvoll in Ihrem Unternehmen einzuführen. Aber alles der Reihe nach.
KI ist längst in der Arbeitswelt angekommen – nur oft ungesteuert
Tools wie ChatGPT, Gemini oder Microsoft 365 Copilot sind längst im Arbeitsalltag angekommen. Mitarbeitende nutzen sie, um Ideen zu entwickeln, Konzepte zu erstellen, Texte zu schreiben, Scripts zu coden und vieles mehr. Zurecht: Denn künstliche Intelligenz ist nicht nur ein wunderbarer Sparringpartner fürs Denken, sondern auch ein Booster für die Produktivität.
Das Problem ist nur: Viele Führungskräfte beschäftigen sich nicht eingehend mit dem Thema. Sie überlassen es den Mitarbeitenden, ob, wie und für welche Aufgaben sie die KI-Tools einsetzen. Die Nutzung erfolgt dementsprechend ungesteuert – ohne Regeln, ohne Strategie, ohne Sicherheitsvorkehrungen.
Keine KI-Strategie? Risiko für Datenschutz und Compliance
Machen wir uns nichts vor: KI-Tools wie Microsoft Copilot finden früher oder später den Weg in Ihr Unternehmen – die Frage ist nur, ob dies strukturiert geschieht. Wenn Sie zu lange warten und den Mitarbeitenden die Nutzung selbst überlassen, riskieren Sie Wildwuchs. Doch es lauern noch weitere Fallstricke.
Am gravierendsten sind die Risiken rund um Datenschutz und Compliance: Werden Tools wie Copilot unkoordiniert eingesetzt, drohen Sicherheitslücken, Datenlecks und rechtliche Konsequenzen. Auch der Ruf Ihres Unternehmens kann Schaden nehmen – etwa durch die Veröffentlichung fehlerhafter Inhalte oder die versehentliche Offenlegung sensibler Informationen.
Diese Risiken lassen sich vermeiden, wenn Sie Copilot strukturiert und mit einer klaren Vision einführen. So stellen Sie sicher, dass der KI-Assistent in Ihrem KMU genau das tut, was er soll: Prozesse vereinfachen, Mitarbeitende entlasten und die Qualität der Arbeit spürbar verbessern.
Vielleicht geht es Ihnen jetzt wie vielen anderen Führungskräften in KMUs. Sie fragen sich: Wo sollen wir beginnen? Welche Tools sind sinnvoll? Wie integrieren wir sie in unsere Arbeitsprozesse? Und was müssen wir in unseren KI-Guidelines regeln? Die Antworten auf all diese Fragen liefert Ihnen unser Copilot-Starterkit.
5 Gründe für die Einführung von Microsoft 365 Copilot
Wenn Sie sich als KMU dafür entscheiden, KI-Tools wie Microsoft 365 Copilot strukturiert einzuführen, machen Sie mehr als nur einen technologischen Schritt – Sie legen den Grundstein für eine zukunftsorientierte Arbeitsweise. Denn klar ist: Künstliche Intelligenz ist gekommen, um zu bleiben.
Gleichzeitig beenden Sie mit einer strukturierten Einführung die Phase unkoordinierter Einzelinitiativen: Anstatt dass die Mitarbeitenden auf eigene Faust experimentieren oder verschiedene Tools parallel nutzen, arbeiten alle mit dem gleichen KI-Assistenten und nach den KI-Guidelines des Unternehmens.
Das bringt mindestens fünf entscheidende Vorteile mit sich:
1. Produktivität steigern: KI-Assistenten wie der Microsoft 365 Copilot entlasten Mitarbeitende bei Routineaufgaben: Ob beim Protokollieren, der Informationssuche, der Datenanalyse oder beim Schreiben von E-Mails – wer Microsoft Copilot nutzt, spart Zeit und schafft Raum für wertschöpfende Tätigkeiten.
2. Qualität der Ergebnisse verbessern: Copilot steigert nicht nur die Effizienz Ihrer Mitarbeitenden, sondern erhöht auch die Qualität ihrer Arbeit: Ob bei Datenanalysen, Texten oder Präsentationen – der KI-Assistent hilft, Inhalte präziser aufzubereiten, verständlicher zu formulieren und überzeugender zu präsentieren.
3. Kreativität fördern: Der Copilot gibt ihrem kreativen Schaffungsprozess einen Kick-Start. Anstatt vor einem leeren Dokument zu sitzen, entwickeln Ihre Mitarbeitenden mit Unterstützung des KI-Assistenten rasch erste Ideen und Entwürfe – zum Beispiel für Angebote, Konzepte oder Präsentationen.
4. Akzeptanz im gesamten Team erhöhen: Eine strukturierte Einführung sorgt dafür, dass alle Mitarbeitenden mitgenommen werden. In Schulungen lassen sich Fragen klären, Unsicherheiten abbauen und ein gemeinsames Verständnis im Umgang mit Copilot entwickeln. Das erhöht die Akzeptanz des KI-Assistenten im gesamten Unternehmen.
5. Zusammenarbeit optimieren: Microsoft 365 Copilot erleichtert die Zusammenarbeit im Team: Er fasst Meetings zusammen, extrahiert Informationen aus Chatverläufen und weist Aufgaben zu. Das beschleunigt die internen Abläufe und sorgt dafür, dass Aufgaben nicht untergehen – selbst wenn es schnell gehen muss.
So unterstützt Sie der Microsoft 365 Copilot
Schluss mit Einzellösungen!
Entscheiden Sie sich jetzt für eine strukturierte Copilot-Einführung – mit unserem Starterkit. Buchen Sie noch heute einen unverbindlichen Beratungstermin mit einem unserer KI-Experten.
Copilot-Starterkit von arcade: Strukturierte Einführung des KI-Assistenten
Neben den zahlreichen Vorteilen, die Copilot im Arbeitsalltag bietet, liefert unser Starterkit einen entscheidenden Mehrwert: Es sorgt für eine strukturierte, sichere und praxisnahe Einführung des KI-Assistenten in Ihrem Unternehmen.
Wir haben das Copilot-Starterkit speziell für die Bedürfnisse von KMUs entwickelt. Es umfasst die Aufklärung und Beratung der Stakeholder, eine Anleitung zu Governance, die Einbindung der Mitarbeitenden sowie eine praxisorientierte Schulung – und schafft damit die Grundlage für einen reibungslosen Einsatz von Microsoft 365 Copilot. Details zu Preisen und Bundle-Angeboten finden Sie auf unserer Angebotsseite.
Das Starterkit besteht aus vier aufeinander abgestimmten Modulen:
Modul 1: KI-Nutzungsanalyse – wo steht Ihr Unternehmen heute?
Wahrscheinlich wissen Sie nicht genau, wie intensiv künstliche Intelligenz in Ihrem Unternehmen bereits genutzt wird. In diesem Modul schaffen wir Transparenz und bestimmen das weitere Vorgehen. Das Modul umfasst:
- Onlinebefragung: Wir erheben, welche KI-Tools und Chatbots Ihre Mitarbeitenden nutzen – und wofür.
- Anwendungsfelder: Wir identifizieren, wofür Sie Microsoft 365 Copilot in Ihrem Unternehmen einsetzen können, welche Potenziale der KI-Assistent bietet und welche Herausforderungen zu lösen gibt.
- Empfehlungen: Auf Basis der Ergebnisse erhalten Sie konkrete Vorschläge für den Einsatz von Microsoft 365 Copilot – und einen klaren Fahrplan für die nächsten Schritte.
Modul 2: Executive Workshop – Copilot gezielt und nachhaltig einsetzen
Um die Nutzung von Microsoft 365 Copilot im Unternehmen strategisch zu verankern, braucht es ein gemeinsames Verständnis auf Führungsebene. In diesem Workshop bringen wir Ihre Geschäftsleitung und relevante Stakeholder auf den gleichen Wissensstand – und schaffen die Grundlage für fundierte Entscheidungen. Das Modul umfasst:
- Einführung in Microsoft 365 Copilot: Wir zeigen auf, wie Copilot funktioniert, welche Varianten es gibt und welchen Nutzen der KI-Assistent im Unternehmenskontext bietet.
- Strategische Einordnung: Gemeinsam evaluieren wir, wo Copilot im Unternehmen zum Einsatz kommen kann, welchen Mehrwert er schafft – und welche Grenzen es zu beachten gilt.
- Rahmenbedingungen klären: Wir sensibilisieren für zentrale Fragen rund um Datenschutz, Datensicherheit und Compliance – und zeigen, wie sich diese Aspekte von Anfang an sauber regeln lassen.
Modul 3: KI-Readiness-Workshop – Rahmenbedingungen für Copilot schaffen
Um Microsoft 365 Copilot erfolgreich einzuführen, müssen wir die passenden Voraussetzungen schaffen. In diesem Modul prüfen wir deshalb gemeinsam mit Ihren IT- und Prozessverantwortlichen, was es auf technischer und organisatorischer Ebene zu tun gibt. Das Modul umfasst:
- System- und Prozessanalyse: Wir analysieren Ihre bestehende Infrastruktur, Schnittstellen und Prozesse – und klären, ob die technischen und alle weiteren Grundlagen für den Einsatz von Copilot gegeben sind.
- Use Cases und KI-Guidelines: Wir definieren konkrete Anwendungsfälle für Copilot und erstellen Richtlinien für den Einsatz des KI-Assistenten in Ihrem Unternehmen.
- Lizenzierung und Sicherheit: Wir unterstützen Sie bei der Klärung der passenden Lizenzierungsoptionen – und zeigen, wie Sie Copilot sicher und datenschutzkonform einbinden.
Modul 4: Key-User-Training – Copilot aktiv nutzen
Damit Copilot in Ihrem Unternehmen aktiv genutzt und gezielt eingesetzt wird, braucht es Übung. In diesem praxisorientierten Workshop machen wir Ihre Key-User fit für den produktiven Einsatz des KI-Assistenten. Das Modul umfasst:
- Funktionen und Anwendung: Wir zeigen, wie Copilot in Tools wie Word, Excel, Outlook oder Teams eingesetzt werden kann. So erhalten Ihre Mitarbeitenden einen Überblick über die Funktionen und deren Nutzen.
- Effektives Prompting: Ihre Mitarbeitenden lernen, wie sie wirkungsvolle Prompts formulieren. Denn erst durch die richtige Fragetechnik und präzise Formulierungen erhalten sie Antworten, die sie weiterbringen.
- Anwendungsbeispiele – inklusive Tipps und Tricks: Wir zeigen, wofür der Copilot konkret eingesetzt werden kann, und geben Ihnen zahlreiche Tipps im Umgang mit dem KI-Assistenten.
Bereit für die Zukunft?
Legen Sie jetzt den Grundstein für eine sichere und zukunftsfähige KI-Strategie – mit unserem Copilot-Starterkit. Vereinbaren Sie noch heute ein unverbindliches Beratungsgespräch mit einem unserer KI-Experten.