Blog Übersicht

  25. Mai 2023

Low-Code: Der Booster für die Digitalisierung

Digitalisierung geht auch einfach. Dank Low-Code ist es möglich, Apps und Anwendungen in Rekordzeit zu entwickeln und Arbeitsprozesse zügig und unkompliziert zu digitalisieren – und das auch noch kostengünstig und mit kleinem Risiko.

arcade-blog-low-code.jpg



Was ist Low-Code?

Low-Code ist eine Methode zur Erstellung von Anwendungen und Apps, für die es keine klassischen Programmierkenntnisse braucht. Bei der Low-Code-Entwicklung arbeitet man hauptsächlich mit visuellen Bausteinen. Oder wie es unser Experte für Low-Code Tobias Herzog ausdrückt: «Low-Code-Programmierung ist wie Bauen mit LEGO® Steinen.» Diese zugängliche Form der Programmierung ermöglicht es Unternehmen, ihre Digitalisierungsprojekte zügig und mit geringem Entwicklungsaufwand zu realisieren.

Wie genau funktioniert die Low-Code-Entwicklung?

Vereinfacht gesagt werden vorgefertigte Anwendungsbausteine zusammengefügt. Tobias erklärt es so: «Ich nehme bestehende ‹Klötzchen›, ordne sie in der richtigen Reihenfolge an und verbinde sie miteinander.» Zugegeben: Das klingt einfacher, als es ist. Schliesslich braucht es auch für die Low-Code-Entwicklung viel Fachwissen. Denn man muss wissen, welche «Klötzchen» es gibt und mit welchen Befehlen man sie miteinander verknüpft. Weil die Low-Code-Plattformen ihre Bausteine ständig weiterentwickeln und moderne Technologien wie künstliche Intelligenz zur Verfügung stellen, bilden sich Tobias und sein Team stetig weiter.

arcade_blog_low-code_baukasten.png

Low-Code-Entwicklung als Treiber von Digitalisierung

Die Low-Code-Entwicklung hat gegenüber der herkömmlichen Programmierung einen entscheidenden Vorteil: Die Entwicklung von Apps und Anwendungen ist einfacher, schneller umsetzbar und flexibel anpassbar: «Wir können innerhalb eines Tages einen Prototyp bauen und gemeinsam mit dem Kunden entscheiden, ob der Lösungsansatz weiterverfolgt werden soll», meint Tobias.

Diese kurze Proof-of-Concept-Phase hat die Low-Code-Entwicklung in den letzten Jahren für viele Unternehmen attraktiv gemacht. So kann der Wunsch nach einem schnellen und niederschwelligen Digitalisierungsschub erfüllt werden.

Digitalisierungsstau auflösen – mit dem richtigen Low-Code-Partner

Im Privatleben sind sich die Menschen heutzutage gewohnt, einen niederschwelligen Zugang zu nützlichen digitalen Tools zu haben. Fehlen diese bei der Arbeit, prasseln auf die IT-Abteilungen die Anfragen nach schnellen digitalen Lösungen ein. Weil der Fachkräftemangel aber auch in der IT zu spüren ist, fehlt es oft an Ressourcen – und leider auch an Wissen –, um diese Nachfrage abdecken zu können. Deshalb bleiben viele Digitalisierungsprojekte auf der Strecke und es entsteht ein Digitalisierungsstau.

Low-Code kann massgeblich zur Auflösung des Digitalisierungsstaus beitragen, weil Apps und Anwendungen mit wenig Programmierkenntnissen entwickelt werden können. Das ermöglicht externen Low-Code-Partnern, zügig einen Prototyp zu bauen und eine Lösung für ein Problem zu skizzieren. Das entlastet die interne IT und führt zu einem Digitalisierungsschub. Als Low-Code-Partner konnte arcade bereits in vielen Unternehmen die Digitalisierung vorantreiben.

Wir können innerhalb eines Tages einen Prototyp bauen.Tobias Herzog, Experte für Low-Code bei arcade

Pragmatische Digitalisierung: der Nutzen zählt

Bei Digitalisierungsprojekten von arcade steht stets der Kundennutzen im Vordergrund. Deshalb beginnen wir bei der Ideenfindung immer bei den wichtigsten Funktionen und verbessern das Produkt fortlaufend. Anstatt von Anfang an einen komplexen Anforderungskatalog zu entwickeln und teure Angebote für aufwendige IT-Projekte abzugeben, legen wir zügig los und entwickeln die App oder Anwendung im Gespräch mit unseren Kunden kontinuierlich weiter. So entstehen passgenaue Lösungen, die nachhaltig sind und von den Unternehmen tatsächlich genutzt werden.

Als Low-Code-Experte hat Tobias Herzog schon viele Projekte realisiert, die klein angefangen haben und über die Jahre gewachsen sind. Die Bedürfnisse der Kunden geben bei seinen Projekten die Marschrichtung vor: Durch das verhältnismässig schnelle Live-Schalten einer App oder Anwendung erhält man früh in der Entwicklungsphase Feedback von den Mitarbeitenden, das man für die Weiterentwicklung nutzen kann.

Diese Erfahrungen zeigen: Die Low-Code-Entwicklung ermöglicht es Unternehmen, die Digitalisierung mit geringen Investitionen und kleinem Risiko anzustossen. Und das zahlt sich aus: Effizientere Prozesse, fehlerlose Abläufe und zugängliche Daten sind nur drei Vorteile, die die Low-Code-Programmierung mit sich bringt. Dass die Unternehmen im Prozess stets die Kontrolle haben, ist ein weiterer Pluspunkt: Sie entscheiden fortlaufend, in welche Richtung sich die App oder Anwendung entwickeln soll – und dank Low-Code können ihre Wünsche in die Entwicklung einfliessen.

Faktoren für erfolgreiche Low-Code-Projekte

Es gibt drei Faktoren, die für den Erfolg von Low-Code-Projekten entscheidend sind – davon ist Tobias überzeugt: «Unterstützung von oben, Motivation von innen und Hilfe von aussen ist eine gute Kombination für ein erfolgreiches Digitalisierungsprojekt mit Low-Code.»

  • Unterstützung von oben: Die Geschäftsleitung muss das Digitalisierungsprojekt unterstützen und es in ihre strategischen Entscheidungen einbinden. Zusätzlich müssen die Vorgesetzten den Nutzen des Projektes kennen und diesen intern kommunizieren. Denn wer sich für ein Digitalisierungsprojekt entscheidet, braucht Ausdauer – und die kann nur über einen erkennbaren Nutzen und die Unterstützung des Managements aufrechterhalten werden.
  • Motivation von innen: Apps und Anwendungen werden immer von Menschen genutzt. Deswegen muss man bei der Entwicklung stets die Nutzerinnen und Nutzer im Blick haben: Was brauchen sie? Und was erleichtert ihnen das Leben? Nur wenn die Mitarbeitenden die Vorteile einer digitalen Lösung erkennen und bei der Entwicklung mitbestimmen können, sind sie auch bereit, den Wandel im Unternehmen mitzutragen.
  • Hilfe von aussen: Um interne Ressourcen zu schonen und Expertenwissen zu nutzen, sollten sich Unternehmen Unterstützung von einem Low-Code-Partner holen. So können sie zügig und zielgerichtet Apps und Anwendungen entwickeln, die die Produktivität steigern und den Mitarbeitenden das Leben erleichtern.

Sind auch Sie bereit für eine niederschwellige Digitalisierung in Ihrem Unternehmen?

Ja, ich will den Digitalisierungsschub

Datum: 25. Mai 2023 Text: Pentaprim, Fotos: arcade

Kategorie: IoT Low-Code

2024 – Bitte aktualisieren Sie Ihren Webbrowser